Sie haben noch kein Login?

Klicken Sie hier um sich zu registrieren »


Wenn Sie bereits registriert sind - Login:




Lot 3707* - A203 Grafik & Multiples - Donnerstag, 01. Dezember 2022, 10.00 Uhr

BANKSY

(Bristol 1974–lebt und arbeitet in England)
Flower Thrower Triptych (Grey). 2019.
Farbserigrafie auf recyceltem Karton. 224/300. Auf dem linken Blatt unten links mit Bleistift signiert: BANKSY. Zudem auf dem mittleren und rechten Blatt verso nummeriert. Blattmass Flowers: 74,8 × 55 cm, Thrower: 91,9 × 61,2 cm, Hand: 47 × 37,2 cm. Erschienen bei Gross Domestic Product (mit dem beiliegenden Label).


Mit der schriftlichen Echtheitsbestätigung des Office of Pest Control vom 19. Juli 2022. Das Werk ist dort unter der Archivnummer: 49806/300/224, verzeichnet.

Provenienz:
- Gross Domestic Product.
- Bei obigem vom heutigen Besitzer 2019 erworben, seitdem Privatbesitz Österreich.

Webseite: https://shop.grossdomesticproduct.com/collections/frontpage/products/banksy-thrower.

2003 entsteht in Beit Sahour im Westjordanland ein Wandgemälde, das mittlerweile zur Ikone geworden ist. Der britische Graffitikünstler Banksy malt einen maskierten, jungen Mann in Wurfbewegung auf eine Hauswand. Anstelle eines Molotow-Cocktails oder eines Steins, wie es seine Haltung vermuten lässt, und wie wir es z.B. aus unzähligen Fotos von gewaltsamen Auseinandersetzungen kennen, hält der Mann einen Blumenstrauss in der Hand. Ist der Mann ein Demonstrant oder ein Aufrührer? Die absurde Situation des offensichtlich verärgerten, gewaltbereiten Mannes mit einem Blumenstrauss in der Hand lässt den Betrachter verwundert oder auch schmunzelnd zurück.

Die Blumen sind natürlich als Hoffnung auf friedliche Lösungen bei Konflikten zu verstehen, und indem Banksy dieses Statement in einem immer wieder aufflackernden und umkämpften Krisengebiet installiert, verstärkt er deren Bedeutung noch. Seine politische und pazifistische Haltung ist bekannt und immer wieder Thema seiner Arbeiten. Das Motiv findet sich unter verschiedenen Titeln, die die unterschiedlichen Interpretationsmöglichkeiten aufgreifen: Flower Thrower, Flower Bomber, Rage oder Love is in the Air.

Unzählige Male kopiert, hat auch der Künstler selbst unterschiedliche Werke basierend auf diesem Wandbild erschaffen. Das vorliegende Triptychon „Flower Thrower Triptych (Grey)“ von 2019 ist wohl seine aktuellste Umsetzung. Dabei zerteilt er den Mann in drei Einzelteile: den Blumenstrauss, den Werfer und die Hand; jedes Werk für sich ist gerahmt. Die klassische Darstellung als Triptychon verleiht dem Werk den Charakter eines altmeisterlichen Tafelbildes.

Erstmals probiert Banksy in diesem Werk eine neue Technik aus: er sprüht die Schablone auf einen Entwicklungsfilm und belichtet das Ergebnis direkt auf einen Siebdruck. So werden Fotografien bzw. Computermanipulationen vermieden und es entsteht eine präzise analoge Darstellung der gestischen Zeichen.

CHF 180 000 / 240 000 | (€ 185 570 / 247 420)

Verkauft für CHF 187 195 (inkl. Aufgeld)
Angaben ohne Gewähr