Sie haben noch kein Login?

Klicken Sie hier um sich zu registrieren »


Wenn Sie bereits registriert sind - Login:




Lot 3107* - A164 Gemälde Alter Meister - Freitag, 22. März 2013, 15.00 Uhr

GIOVANNI LANFRANCO

(Parma 1582–1647 Rom)
Venus mit Putti.
Öl auf Leinwand.
93 x 110 cm.


Provenienz: - Aus aristokratischem Familienbesitz über mehrere Generationen. - Durch Erbfolge an heutige Besitzer, Adelsbesitz, Wien. Dr. Erich Schleier, der die Eigenhändigkeit anhand einer Farbfotografie bestätigt und wofür wir ihm danken, datiert dieses Gemälde von Giovanni Lanfranco um ca. 1627-32 in die späte römische Zeit des Künstlers, die von einem malerischen und oberflächenbetonten Stil geprägt ist. Er weist darauf hin, dass möglicherweise seine Frau und eines seiner Kinder für die hier angebotene Darstellung Modell gestanden haben könnten (vgl. das Familienbildnis von 1626, das sich heute in der Banca Popolare di Navora befindet, Öl auf Leinwand, 142 x 165 cm, siehe Schleier, Erich: Ausst. Kat. Giovanni Lanfranco, un pittore barocco tra Parma, Roma e Napoli, Parma (Mailand), 2001-2002, Kat. Nr. 70, S. 250-252, mit Farbtafel). Die Darstellung des Knaben im Alter von circa 4 bis 6 Jahren als grosser Putto unten links lässt annehmen, dass hier sein 1624 geborener Sohn Giuseppe Modell gestanden haben könnte, wonach das Gemälde in den engeren Zeitraum zwischen 1628 und 1630 zu datieren wäre. Eine fast gleich grosse Darstellung mit Venus und zwei kleinen, geflügelten Putti von Lanfranco befindet sich im Jack S. Blanton Museum of Art, Suida Manning Collection, Austin, Texas (Öl auf Leinwand, 66,7 x 102,3 cm, ehemals Sammlung Barberini, um 1632-34, siehe ebd., Kat. Nr. 84, S. 280 -281). Dr. Schleier hebt dabei hervor, dass das Motiv der Venus im Wasser, die den Putto links nasszuspritzen versucht, ikonographisch selten ist. Das Gemälde ist auf einer "tela romana" gemalt, dem in Rom vorwiegend verwendeten Leinwandtypus jener Zeit.

CHF 40 000 / 60 000 | (€ 41 240 / 61 860)

Verkauft für CHF 57 600 (inkl. Aufgeld)
Angaben ohne Gewähr